Bettel

Bettel
1. Bettel hat einen langen Zettel; man trägt aller Welt Garn darein.Körte, 580; Sailer, 198; Henisch, 344; Simrock, 1026; Eiselein, 73; Gaal, 200.
Sutor (629) hat noch den Zusatz: Zertrennet dannoch beym Weber täglich das Tuch.
Lat.: Expensas fugere solet omnis, qui caret aere. (Sutor, 629.)
Ung.: Beszél a barát, alamizsna a vége.
2. Bettel und Geiz kann niemand erfüllen (stillen).Simrock, 1025; Körte, 579.
3. Bettel und Stolz (Hochmuth, Dünkel, Anmassung) stehen nicht gut auf Einem Holz.
Holl.: Eene bedelaars beurs en een trotsch gemoed passen niet bij een. (Harrebomée, I, 36.)
4. Der Bettel ist ein Orden, worinnen vil zu Herren worden.Sutor, 629; Eiselein, 73.
5. Der Bettel kaufft Fürsten und Herren aus. Sutor, 635.
6. Des bettels verdirbt niemand, aber man wirt sein vnwerth.Henisch, 344.
7. Es gehet alles in bettel.Henisch, 344; Lehmann, II, 127, 117.
8. Es ist nichts Aermers als der Bettel, den kann man nicht füllen.Henisch, 344; Sutor, 625.
9. Es ist nichts Reichers denn der Bettel, der hat immer vollauf ohne Sorg' und Arbeit.Henisch, 344; Sailer, 198.
10. Nichts reichers als der Bettl, es tropffnet täglich.Sutor, 627.
11. Vil nehren auss dem bettel sich, die mehr golds haben dann du vnd ich.Henisch, 344.
12. Wer sich des Bettels nicht schämt, nährt sich redlich.Körte, 581; Simrock, 1017.
Frz.: A coquin honteux plate besace.
*13. Einem den ganzen Bettel vor die Füsse werfen.Grimm, I, 1724.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Lat.: Mendicus ubique habet saccum paratum. (Binder II, 1838; Lehmann, 46, 48.)
zu 3.
Schwed.: Fatighman höghburin aer laghir i hedher. (Reuterdahl, 378.)
14. Bettel vnd Armuth diss Hauss verwehren thut.
In einem Haus, in dem arme Leute und Bettler wohnen, geht niemand um Geld oder Geldeswerth zu holen. Als Hausinschrift gegen zudringliche Besucher: Harum aedium custos est paupertas. (Zinkgref, IV, 148.) In frühern Zeiten machte man auch wol das Postzeichen daran, um unliebsame Besucher abzuschrecken.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bettel — ( lb. Bëttel) is a village in the commune of Tandel, in north eastern Luxembourg. As of 2001, the village has a population of 207.Until 1 January 2006, Bettel was part of the commune of Fouhren, which was merged with the commune of Bastendorf to… …   Wikipedia

  • Bettel — bezeichnet: Bettel (Luxemburg), Ort in Luxemburg ein Solospiel beim Schafkopf, siehe Bettel (Schafkopf) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Bettel — • Bettel ‹jmdm.› den ‹ganzen› Bettel hinschmeißen/hinwerfen/vor die Füße schmeißen/vor die Füße werfen (ugs.) »seiner Arbeit o. Ä. überdrüssig sein, abrupt aufhören, für jmdn. zu arbeiten, (und ihm dies in drastischer Form zu erkennen geben)«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bettel — Sm minderwertiges Zeug , meist in der Fügung jemandem den Bettel vor die Füße werfen seine Mitarbeit aufkündigen erw. grupp. phras. (17. Jh.) Stammwort. Rückbildung aus betteln, wohl mit dem ursprünglichen Sinn Ertrag des Bettelns . ✎ Röhrich 1… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bettel — Bettel,der:⇨Kram(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bettel — Jemandem den Bettel vor die Füße werfen: voller Mißachtung die Arbeit niederlegen, im Zorn seinen Arbeitsplatz verlassen. Ursprünglich war ›Bettel‹ eine Bezeichnung für das Gebettelte, die Bettelei. Jemand, der es bis zum Bettel gebracht hatte,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bettel —   Bettel …   Wikipédia en Français

  • Bettel — Bẹt|tel 〈m. 5; unz.; veraltet〉 1. das Betteln, Bettelei 2. 〈fig.〉 Gerümpel, Kram ● das ist der ganze Bettel 〈fig.〉; den Bettel hinschmeißen 〈umg.〉 mit einer Arbeit aufhören, bevor man sie beendet hat [<mhd. betel „das Betteln“; → betteln] * * …   Universal-Lexikon

  • Bettel v. Yim — (1978), 20 O.R. (2d) 617 is a famous Canadian tort case from Ontario. The Court established that an individual is liable for all harm that flows from his or her conduct even where the harm was not intended.Two young men, Bettel and a friend,… …   Wikipedia

  • Bettel, der — Der Bêttel, des s, plur. ut. nom sing. 1) * Das Betteln, und das Geschäft, welches man aus dem Betteln im eigentlichsten Verstande macht; ohne Plural, und nur im Oberdeutschen. Dem Bettel nachhängen. Arme, die im Bettel herum laufen. Von dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”