- Bettel
- 1. Bettel hat einen langen Zettel; man trägt aller Welt Garn darein. – Körte, 580; Sailer, 198; Henisch, 344; Simrock, 1026; Eiselein, 73; Gaal, 200.Sutor (629) hat noch den Zusatz: Zertrennet dannoch beym Weber täglich das Tuch.Lat.: Expensas fugere solet omnis, qui caret aere. (Sutor, 629.)Ung.: Beszél a barát, alamizsna a vége.2. Bettel und Geiz kann niemand erfüllen (stillen). – Simrock, 1025; Körte, 579.3. Bettel und Stolz (Hochmuth, Dünkel, Anmassung) stehen nicht gut auf Einem Holz.Holl.: Eene bedelaars beurs en een trotsch gemoed passen niet bij een. (Harrebomée, I, 36.)4. Der Bettel ist ein Orden, worinnen vil zu Herren worden. – Sutor, 629; Eiselein, 73.5. Der Bettel kaufft Fürsten und Herren aus. – Sutor, 635.6. Des bettels verdirbt niemand, aber man wirt sein vnwerth. – Henisch, 344.7. Es gehet alles in bettel. – Henisch, 344; Lehmann, II, 127, 117.8. Es ist nichts Aermers als der Bettel, den kann man nicht füllen. – Henisch, 344; Sutor, 625.9. Es ist nichts Reichers denn der Bettel, der hat immer vollauf ohne Sorg' und Arbeit. – Henisch, 344; Sailer, 198.10. Nichts reichers als der Bettl, es tropffnet täglich. – Sutor, 627.11. Vil nehren auss dem bettel sich, die mehr golds haben dann du vnd ich. – Henisch, 344.12. Wer sich des Bettels nicht schämt, nährt sich redlich. – Körte, 581; Simrock, 1017.Frz.: A coquin honteux plate besace.*13. Einem den ganzen Bettel vor die Füsse werfen. – Grimm, I, 1724.[Zusätze und Ergänzungen]zu 1.Lat.: Mendicus ubique habet saccum paratum. (Binder II, 1838; Lehmann, 46, 48.)zu 3.Schwed.: Fatighman höghburin aer laghir i hedher. (Reuterdahl, 378.)14. Bettel vnd Armuth diss Hauss verwehren thut.In einem Haus, in dem arme Leute und Bettler wohnen, geht niemand um Geld oder Geldeswerth zu holen. Als Hausinschrift gegen zudringliche Besucher: Harum aedium custos est paupertas. (Zinkgref, IV, 148.) In frühern Zeiten machte man auch wol das Postzeichen daran, um unliebsame Besucher abzuschrecken.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.